01.06.22
Fütterung von Sportpferden
Ratgeber: Fütterung von Sportpferden
Die Basis einer gesunden Sportpferdefütterung ist, wie bei allen Pferden, eine ausreichende Versorgung mit Rauffutter. Raufutter dient Pferden neben seiner wichtigen Rolle für die Verdauung als Wasser- und Elektrolyte-Speicher. Elektrolyte sind lebensnotwendige Salze für den Stoffwechsel. Salze wie Natrium, Chlorid und Kalium sind wichtig für die Erhaltung des osmotischen Drucks, Regulation des Nährstoff- und Flüssigkeitsaustausches in Geweben und sie unterstützen die Regulation des Säure-Basen-Haushalts. Der Bedarf an Elektrolyten steigt vor allem bei warmen Temperaturen durch erhöhtes Schwitzen. Hier eine Übersicht des täglichen Bedarfs an den Elektrolytsalzen Natrium, Chlorid und Kalium
Natriumbedarf (600 kg Pferd):
3,3 g pro Tag im Erhaltungsbedarf , 43 g pro Tag bei mittlerer Arbeit
Chloridbedarf (600 kg Pferd):
48 g pro Tag im Erhaltungszustand, 67 g pro Tag bei mittlerer Arbeit
Kaliumbedarf (600 kg Pferd):
17 g pro Tag im Erhaltungszustand, 20 g pro Tag bei mittlerer Arbeit
(Kaliumbedarf wird meist ausreichend über Heu und Gras abgedeckt)
Eine Ausreichende Versorgung mit Vitaminen ist ebenfalls essentiell. Vitamine sind lebensnotwendige Stoffe, die in vielen Stoffwechselvorgängen eine wichtige Rolle spielen. Man unterscheidet zwischen fettlöslichen (Vitamin A, D, E, K) und wasserlöslichen Vitaminen (Vitamin C, B1, B2, B12, Biotin, Folsäure). Wasserlösliche Vitamine und Vitamin K werden bei guter Darmgesundheit im Darm synthetisiert. Ein Mangel an Vitamin A und E treten häufig, während der Winterzeit und bei vielen Sportpferden auf. Vitamin A ist wichtig für den Schutz von Haut und Schleimhäuten, für die Sehkraft und die Fruchtbarkeit. Die Vorstufe von Vitamin A ist Beta-Carotin. Pferde können bei ausreichend Kontakt mit Sonnenlicht, Vitamin A aus Beta-Carotin synthetisieren. Beta-Carotin befindet sich z. B. in Möhren und frischem Gras. Ein Sportpferd von 600kg benötigt bei mittlerer Arbeit ca. 23791 IE pro Tag.
Sportpferde haben ebenfalls einen erhöhten Bedarf an Vitamin E. Vitamin E ist ein wichtiger Schutz der Zellen vor Peroxiden, sehr wichtig für den Muskelstoffwechsel (Leistungs- und Zellschutzvitamin) und unterstützt das Pferd bei der Abwehr von Infektionen. Ein Sportpferd hat aufgrund seiner größeren Muskelmasse auch einen erhöhten Bedarf. Durchschnittlich benötigt ein Pferd (ca. 600 kg) täglich 1057 mg bei mittlerer Arbeit.
Der Energiebedarf eines Pferdes ist abhängig von mehreren Faktoren: Körpergewicht, Witterung, Rasse, Alter und Belastungsintensität. Der tägliche Energiebedarf eines 600 kg Pferdes, im Erhaltungszustand liegt bei ca. 63 MJ (umsetzbare Energie)
- Leichte Arbeit: bis 20 % über Erhaltungsbedarf
- Mittlere Arbeit: 20 -33 % über Erhaltungsbedarf
- Schwere Arbeit: 33- 50 % über Erhaltungsbedarf
- Energiebedarf eines 600 kg Pferd bei einer mittleren Arbeitsleistung liegt bei 75,6 MJ- 83,79 MJ (ME)
Besonders wichtig für die Muskulatur ist eine bedarfsgerechte Versorgung mit hochwertigen Proteinen. Proteine sind eine Aneinanderreihung einzelner Aminosäuren, die wichtig für den Muskelaufbau, das Immunsystem, die Hormone und die Enzyme sind. Man unterscheidet hier zwischen nichtessentiellen Aminosäuren (kann der Körper selbst herstellen) und essentiellen Aminosäuren (müssen dem Körper über die Nahrung zugefügt werden). Zu den essentiellen Aminosäuren gehören; Lysin, Methionin, Tryptophan, Leucin, Isoleucin, Threoin, Valin, Histidin, und Phenylalanin. Der Bedarf eines Pferdes (600 kg) im Erhaltungszustand liegt bei 365 g dünndarmverdaulichem Protein, pro Tag. Der Bedarf erhöht sich nach Arbeitsleistung um 6 g dünndarmverdauliches Rohprotein pro MJ umsetzbare Energie.